
Folge 43: Die Weihnachtsfolge 2023
Hör rein in die Leserinnen Weihnachtsfeier. Diesmal hatten wir sogar Zuhörerinnen. Ein exklusiver Kreis an treuen Hörerinnen hat Mäuschen gespielt und war live dabei. Also sozusagen ein Live Podcast. Hör mal rein.
Hör rein in die Leserinnen Weihnachtsfeier. Diesmal hatten wir sogar Zuhörerinnen. Ein exklusiver Kreis an treuen Hörerinnen hat Mäuschen gespielt und war live dabei. Also sozusagen ein Live Podcast. Hör mal rein.
Das Thema "Machtgefälle in Beziehungen" lässt uns nicht los. Oder wie der Untertitel des Buchs ist: "Warum soziale Ungleichheit uns in Liebesbeziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden." Barbara hat super viele spannende neue Ansätze und auch Lösungen dabei. Hör mal rein!
Das Buch, das ein bisschen so ist wie "Good Night Stories for Rebel Girls" für Erwachsene. Warum Christina das Buch schon zigmal verschenkt hat und das ihr heißer Tipp als Weihnachtsgeschenk ist? Hör am besten rein.
Christina hat den Roman "Marschlande" gelesen: Abelke Bleken starb im 16. Jahrhundert in Hamburg auf dem Scheiterhaufen. Britta lebt in der Gegenwart ebenfalls in Ochsenwerder. Was ihre Leben miteinander zu tun haben? Wenn du dich mit dem Thema Hexen und den gesellschaftlichen Auswirkungen bis ins Jetzt noch nicht auseinandergesetzt hast, fällst du vom Stuhl. Versprochen. Ergänzungen zum Thema liefert Barbara mit ihrem All-time-favorie Sachbuch "Caliban und die Hexe" von Silvia Federici. Oft schon angesprochen hat es jetzt endlich seinen großen Auftritt im Podcast. Entschuldigt die Audio Qualität - irgendwie ist der Wurm drin, wenn das Baby bei der Aufnahme dabei...
Es ist schmerzhaft, ein Kind zu bekommen. Nicht nur der Akt selbst, sondern auch die Zeit danach. Auch wenn die körperliche Erfahrung sehr unterschiedlich ist - wie bei Barbara und mir. Anzukommen im Neuen mit dem Baby ist eine zweite Geburt. Und es gibt ein Buch, das dieses Gefühl treffend beschreibt. Hör rein!
Ein Buch, das in jeder Schulklasse gelesen werden sollte. Vor allem nach den letzten Wahlergebnissen. Was passiert, wenn eine Partei wie die AFD wirklich regiert? Was bedeutet das - für uns Frauen? Wir haben dazu ein großartiges Buch gelesen. Hör mal rein.
Wir sprechen in dieser Folge darüber, was der Unterschied zwischen Misogynie, Sexismus und dem Patriachat ist. Und wie alles zusammenhängt - also wie immer ein spannendes Buch, das Barbara gerne als Schullektüre sehen würde. Wir sprechen aber bei diesem Thema auch über Gewalt gegen Frauen - deshalb gibt es mal wieder eine Trigger Warnung an dieser Stelle.
Wo hat das alles angefangen mit der Ungleichheit der Geschlechter? Was ist der aktuelle Stand der Wissenschaft, was den Ursprung des Patriachats angeht? Ab wann haben Männer die Macht gepachtet? Spoiler: Es ist nicht biologisch, dass Männer da stehen, wo sie stehen. Und es war wohl auch nicht immer so. Mehr dazu in der aktuellen Folge.
Man müsste mal was machen. Aber wo kann man anfangen, als Frau und/oder Mutter politisch aktiv zu werden? Hab ich genau Hintergrundwissen und Argumente? Gibt es auch kleine Mögichkeiten, die ich zeitlich hinbekomme? Wir haben genau das richtige Buch dafür gefunden. In "Mütter. Macht. Politik." kommen nicht nur die zu Wort, die jetzt schon viel bewegen und das Scheinwerferlicht verdienen. Das Buch hat zig Tipps gesammelt, wie und wo man selbst mitmischen kann. Wir haben die Autorinnen eingeladen, um uns zu erzählen, was über das Buch hinaus noch geplant ist! Hör mal rein!
Diese Babyzeit zieht sich. Barbara und Christina lesen und schauen dauernd tolle Sachen - natürlich werden auch Bücher gelesen. Aber was als kurzes Planungsmeeting begann, endete wegen dringendem Redebedarf als spontane Podcastfolge über dies und das und jenes. Die große Klammer ist dabei, dass uns oft die Sprache fehlt, um das zu beschreiben, was uns bewegt. Viel Spaß beim Hören.