Alle Episoden

Folge 26: Mareike Fallwickl - Die Wut die bleibt

Folge 26: Mareike Fallwickl - Die Wut die bleibt

76m 14s

"Die Wut die bleibt" ist ein durchweg feministischer Roman, der eine Familienkonstellation von allen Seiten durchleuchtet. Ein feministisches Kammerspiel. Das uns so sehr berührt hat, dass wir beide lachen und ja, auch weinen mussten bei der Aufnahme. Und wütend waren wir sowieso. Hör rein!

Folge 25: Meike Stoverock - Female Choice. Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation

Folge 25: Meike Stoverock - Female Choice. Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation

69m 17s

Feminismu, Patriachat, gesellschaftliche Strukturen. Ist das alles Teil der Entwicklung unserer Kultur, also soziologisch und historisch zu betrachten? Oder spielt die Biologie darin - immer noch - eine Rolle? Meike Stoverock findet, die Biologie fällt tatsächlich viel zu oft unter den Tisch. Manches ist einfach ganz tief in uns drin. Was daraus resultiert, steht in ihrem Buch. Ob das alles für uns schlüssig ist? Hör am besten selbst rein!

Folge 24: Bauch frei von Marlene Hellene und Aus dem Bauch heraus von Jana Heinicke

Folge 24: Bauch frei von Marlene Hellene und Aus dem Bauch heraus von Jana Heinicke

91m 6s

Diesmal widmen wir uns dem Thema Schwangerschaft und Mutter werden mit Hilfe von zwei Büchern. Warum ist das Thema Mutterschaft so romantisiert, so erwartungsbeladen? Warum gibt es nur die glückliche Schwangere und den stolzen Vater? Und warum ist da dieses komische Gefühl, dass wir Frauen zu Hüllen werden, sobald jemand in unseren Bauch einzieht? Mit "Bauch frei" und "Aus dem Bauch heraus" bekommen all diese wabernden Gedanken treffenende Worte. Viel Spaß beim Hören!

Folge 23: Unlearn Patriarchy - Lisa Jaspers, Naomi Ryland und Silvie Horch (Hrgs.)

Folge 23: Unlearn Patriarchy - Lisa Jaspers, Naomi Ryland und Silvie Horch (Hrgs.)

78m 44s

unlearn sprache, unlearn gender, unlearn liebe, unlearn arbeit, unlearn wissenschaft, unlearn sex, unlearn familie und und und. Eine Vielzahl spannender Autor*innen hat Essays beigesteuert, die von Naomi Ryland und Lisa Jaspers herausgegeben worden sind. Wir sprechen über zwei der vielen - von Linus Giese und Teresa Bücker.
Viel Spaß beim Hören!

Folge 22: Teresa Bücker - Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit

Folge 22: Teresa Bücker - Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit

98m 58s

Auch hier noch einmal der Hinweis: Bis ungefähr Minute 60 sprechen wir ausschließlich über das Buch von Teresa Bücker. Danach kommt ein Exkurs - auch irgendwie zum Thema - zur Situation in der Kindermedizin in Deutschland. Es wird sehr emotional und persönlich. Wenn dich das Thema Tod und Krankheit von Kindern sehr trifft, skippe beherzt und großzügig nach vorne, bis wir wieder zurück zum Buch kommen.

Folge 21: Die Leserinnen. Über uns.

Folge 21: Die Leserinnen. Über uns.

91m 4s

Ja, hier schlüsseln wir alle unsere Privilegien auf. Und werden noch persönlicher als sonst. Denn wir sprechen über kein Buch, sondern einfach mal über uns. Wir sind nicht mal ansatzweise fertig geworden - das heißt, das war sicher nicht die letzte Folge dieser Art. Wahrscheinlich.

Folge 20: Daniela Dröscher- Lügen über meine Mutter

Folge 20: Daniela Dröscher- Lügen über meine Mutter

69m 25s

Ela - ist das Daniela Dröscher? Der Roman ist scheinbar autobiographisch/autofiktional und handelt von einer Kindheit in den 80ern. Und von einem die Familie bestimmenden Thema: Die Mutter ist zu dick. Wir versuchen, diesem Buch gerecht zu werden in unserem Podcast. Ob es uns gelungen ist, kannst du beim hören entscheiden.

Folge 19: Meike Rensch-Bergner- Abschaffung der Problemzonen

Folge 19: Meike Rensch-Bergner- Abschaffung der Problemzonen

51m 56s

Die durchschnittliche deutsche Frau trägt Größe 42/44 - hättest du das gewusst? Und je größer wir sind, desto schwieriger ist das für die Massenkonfektion. Warum? Das hörst du in der aktuellen Folge von "Die Leserinnen". Viel Spaß beim hören!

Folge 18: Asako Yuzuki - Butter

Folge 18: Asako Yuzuki - Butter

74m 48s

Auf vielfachen Wunsch besprechen wir auch mal einen Roman. Und starten mit einem Knaller - Butter! Ein japanischer Roman, in dem die Rolle der Frau in vielen Facetten betrachtet wird, rund um eine Journalistin und eine mutmaßliche Männermörderin. Wofür sind Frauen wirklich verantwortlich? Und wo kann der Platz einer Frau in der Gesellschaft sein, wenn sie mit allen Erwartungen der Gesellschaft bricht?

Folge 17: Nicole Seifert - Frauen Literatur

Folge 17: Nicole Seifert - Frauen Literatur

60m 54s

Wer ist die weiblicher Shakespear? Wer die weibliche Goethe? Gab es in der LIteraturgeschichte etwa nie Autorinnen, die in der Vergangenheit erfolgreich waren? Bis auf die wenigen Ausnahmen wie die Bronte Schwestern etc, die die Zeit überdauert haben. Schreiben Frauen wie Frauen? Schreiben Frauen Frauenromane? Sind Frauenthemen trivial? Und warum muss man lauter weinerliche Männerbücher in der Schule lesen? Über all das sprechen wir in dieser Folge. Hör rein!